Häufig gestellte Fragen sowie Definitionen und Erklärungen rund um HealthFerm Citizen Science:
- Ich habe mehrere Sauerteige eingesendet, aber nur einen Bericht erhalten. Was soll ich tun?
Jeder Bericht wird in einer separaten E-Mail verschickt. Bitte prüfe auch deinen Spam- oder Junk-Ordner. Falls du weiterhin etwas vermisst, wende dich gerne an deine Ansprechperson an deiner Hub-Universität.
- Ich habe einen Sauerteig eingesendet, aber gar keinen Bericht erhalten – was ist passiert?
Nur Sauerteige, die vor Juli 2024 im Labor eingegangen sind und rechtzeitig an das zuständige Sequenzierungslabor in der Schweiz weitergeleitet wurden, konnten analysiert werden. Insgesamt wurden 660 Berichte erstellt und verschickt. Wenn du unsicher bist, warum du keinen Bericht erhalten hast, kontaktiere bitte deine Hub-Universität oder schreibe an communityscience@healthferm.eu.
- Kann ich auch nach Erhalt meines Berichts noch Fragen stellen oder Hilfe bekommen?
Na klar! Du kannst jederzeit mit Dough-Pro chatten – er hilft dir, deinen Bericht zu verstehen, deine Mikrobenwelt zu erkunden oder neue Fermentationsideen zu entwickeln. Und wenn selbst Dough-Pro mal an seine Grenzen kommt (ja, auch das passiert 😄), kannst du dich natürlich beim HealthFerm-Team melden.Jeder Bericht wird in einer separaten E-Mail verschickt. Bitte prüfe auch deinen Spam- oder Junk-Ordner. Falls du weiterhin etwas vermisst, wende dich gerne an deine Ansprechperson an deiner Hub-Universität.
- Wo kann ich Feedback zum Bericht oder zum Projekt geben?
Wir freuen uns über deine Rückmeldung! Du kannst dazu unsere Feedback-Umfrage ausfüllen – dauert nur ein paar Minuten!.
- Was ist Dough-Pro und wie nutze ich ihn?
Dough-Pro ist dein persönlicher KI-Assistent für alles rund um Sauerteig! Er kann dir deinen Bericht erklären, Tipps zur Pflege deines Starters geben und gemeinsam mit dir deine Mikrobengemeinschaft erkunden. Lerne ihn hier kennen, und probiere ihn hier aus!
- Kann ich mit Dough-Pro auch in meiner Sprache sprechen?
Ja! Dough-Pro versteht Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Finnisch, Rumänisch – und viele weitere Sprachen. Schreib einfach in deiner bevorzugten Sprache – Dough-Pro passt sich automatisch an.
- Was bedeuten die verschiedenen Abbildungen in meinem Bericht?
Jede Abbildung gibt Einblick in das Verhalten deines Sauerteigs bei der Fermentation sowie seine mikrobielle Zusammensetzung. Mehr dazu findest du im Erklärblog – oder frag Dough-Pro, er führt dich gerne durch die Details!
- Was bedeutet die Klasse meines Sauerteigs (1–5)? Wie wurde sie bestimmt?
Dein Sauerteig wurde basierend auf seiner gesamten mikrobiellen Zusammensetzung (Bakterien + Hefen) einer von fünf Klassen zugeordnet. Diese Klassen fassen Sauerteige mit ähnlichen Mikrobenprofilen zusammen und helfen dir, deinen Starter im europäischen Vergleich einzuordnen.
Neugierig? Dough-Pro hat sicher ein paar spannende Ideen, wie du dein Mikrobiom durch Fütterung gezielt beeinflussen – und vielleicht sogar die Klasse wechseln – kannst!
Mehr Infos gibt’s auch im Blogartikel.
- Wo finde ich mehr Informationen zu den im Bericht genannten Mikroben?
Frag Dough-Pro! Er erklärt dir, welche Rolle die einzelnen Bakterien und Hefen bei Geschmack, Säure, Gärung und Stabilität spielen.
- Ich habe Mikroben im Bericht, die ich noch nie gehört habe – sind die gut oder schlecht?
Alle gefundenen Arten sind relativ häufig in Sauerteigkulturen und völlig unbedenklich. Sie tragen auf unterschiedliche Weise zur Fermentation bei – frag Dough-Pro, wenn du mehr über einzelne Arten wissen möchtest!
- Mein Bericht zeigt nur ein oder zwei Mikrobenarten – ist das normal?
Ja, das kommt vor! Manche Sauerteige haben von Natur aus eine geringere Vielfalt – das hängt oft mit Mehltyp, Fütterung, Hydration oder Lagerung zusammen. Wenn du deine mikrobielle Vielfalt steigern willst, hat Dough-Pro sicher gute Tipps für dich!
- Was ist der Unterschied zwischen dominanten und subdominanten Arten?
Dominante Arten sind am häufigsten vertreten und treiben die Fermentation maßgeblich an. Subdominante Arten kommen in geringeren Mengen vor, tragen aber ebenfalls zum Geschmack und zur Stabilität bei.
- Mein Sauerteig enthält Arten, die nicht typisch für seine Klasse sind – ist das ein Problem?
Überhaupt nicht! Jeder Sauerteig ist einzigartig, und mikrobielle Unterschiede sind ganz normal. Dough-Pro hilft dir gerne, dein individuelles Profil besser zu verstehen.
- Wie kann ich die mikrobielle Zusammensetzung meines Sauerteigs verändern (z. B. mehr Vielfalt oder Aktivität)?
Durch Änderungen in Mehltyp, Temperatur, Hydration oder Fütterungshäufigkeit kannst du gezielt Mikroben fördern oder neue einbringen. Dough-Pro gibt dir basierend auf deinem aktuellen Profil gerne individuelle Empfehlungen.
- Ich möchte bestimmte Aromen fördern (mehr Säure, fruchtiger, etc.). Geht das über die Fütterung?
Ja! Verschiedene Mikroben beeinflussen den Geschmack auf unterschiedliche Weise – einige bringen mehr Säure, andere eher fruchtige, malzige oder buttrige Noten. Mit der richtigen Kombination aus Mehl, Wasseranteil und Fütterungsrhythmus kannst du diese Balance gezielt steuern. Lust auf ein Geschmacksexperiment? Dough-Pro macht mit!
- Was bedeuten die Fermentationspräferenz-Plots (Spinnennetz, pH-Wert etc.)?
Diese Grafiken zeigen, wie sich dein Sauerteig im Vergleich zu anderen verhält – z. B. in Bezug auf Fütterung, Teigausbeute oder Säure. Details findest du im Erklärblog oder direkt bei Dough-Pro.
- Wie ist der Ablauf nach der Online-Anmeldung? Oder: Ich habe den Online-Fragebogen ausgefüllt. Wann erhalte ich mein Probenahmekit, um meinen Sauerteig zur Analyse an Sie einzuschicken?
Bitte beachten Sie, dass das Ausfüllen des Online-Fragebogens keine Garantie für die Teilnahme an der zweiten Phase der Teilnahme, der Sauerteigsammlung, darstellt. Es wird nur eine begrenzte Anzahl von Citizen Scientists für die zweite Phase ausgewählt. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, wenn das Probenahmekit zur Versendung bereit ist. Sobald Sie das Set erhalten haben, sind Sie eingeladen, einige Experimente mit Ihrem Sauerteig zu Hause durchzuführen, die Ergebnisse in einer zweiten Online-Umfrage zu erfassen und die Probe zusammen mit Ihrer unterschriebenen Einverständniserklärung (wichtig!) an das Labor zu schicken.
- Wann erhalte ich die Analyseergebnisse meines Sauerteigs?
Bitte haben Sie etwas Geduld, denn gute Wissenschaft braucht, wie gutes Brot, ein wenig Zeit. Wir messen den Säuregehalt und kultivieren die Mikroben (sowohl Bakterien als auch Hefen) unmittelbar nach dem Eintreffen Ihres Sauerteigs im Labor. Um die genaue mikrobielle Zusammensetzung zu bestimmen und Stoffwechselprodukte wie Säuren, Kohlenhydrate, Proteine und Fettsäuren zu messen, werden Ihre Sauerteige anschließend sehr zeit- und ressourcenintensiven Analyseverfahren unterzogen. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten, aber bitte rechnen Sie nicht damit, die endgültigen Analyseergebnisse in den nächsten Tagen oder Wochen zu erhalten.
- Ich habe keinen Sauerteig, möchte aber trotzdem einen Beitrag zur Forschung über fermentierte Lebensmittel leisten. Kann ich auch andere Proben von fermentierten Lebensmitteln oder Getränken einsenden? Oder: Ich fermentiere zusätzlich zum Sauerteig auch andere Lebensmittel und Getränke. Kann ich weitere Lebensmittel oder Getränke zusammen mit meinem Sauerteig zur Analyse einsenden?
Ja, wir sammeln auch andere fermentierte Lebensmittel und Getränke! Wir bitten Sie, sich mit der ETH Zürich Schweiz über communityscience@healthferm.eu in Verbindung zu setzen. Bitte geben Sie an, welche Lebensmittel oder Getränke Sie fermentieren, und es werden Ihnen gerne weitere Details zur Teilnahme mitgeteilt 🙂.
- Wann sollte ich meine Sauerteigprobe/andere fermentierte Lebensmittel am besten versenden? Am Anfang oder am Ende der Woche?
Wir freuen uns über Ihre Probe zu jeder Zeit 🙂. Je frischer die Probe jedoch ist, desto genauer sind die Analyseergebnisse. Versuchen Sie daher, die Probe eher am Anfang der Woche zu versenden, damit sie nicht über das Wochenende irgendwo im Warmen oder Kalten (das kann niemand wissen) herumliegt, bevor sie uns im Labor erreicht.
- Warum ist der pH-Wert meines Sauerteigs höher als 4? Aus sensorischer Sicht ist er sehr sauer?
Sauerteige können einen sehr unterschiedlichen Säuregehalt haben, der von der Mehlsorte und den zusätzlichen Zutaten, der Fermentationszeit und -temperatur und vor allem vom Potenzial der Mikroben in Ihrem Sauerteig abhängt, eine Vielzahl unterschiedlicher Säuren zu produzieren. Außerdem führen nicht alle Säuren zum gleichen Absinken des pH-Werts (ein niedriger pH-Wert ist saurer, ein hoher pH-Wert basischer). So führt beispielsweise ein hoher Anteil an Milchsäure zu einem niedrigeren pH-Wert als ein hoher Anteil an Essigsäure, auch wenn Sie aufgrund einer sensorischen Analyse vielleicht denken, dass beide Beispiele zu demselben "Säuregrad" Ihres Sauerteigs führen.
- Wird die Industrie meinen Sauerteig kommerzialisieren?
Nein! Keiner Ihrer Sauerteige wird irgendwo anders hingehen als in unsere Labore zur Analyse und Forschung. Die Analyseergebnisse sind für Sie über Ihre eindeutige(n) Code(s) offen zugänglich und identifizierbar. Für alle anderen, auch für die Industrie, werden die Ergebnisse anonymisiert.
- Kann ich mehrere Sauerteige einsenden?
Auf jeden Fall! Bitte füllen Sie das Anmeldeformular entweder für jeden Ihrer Sauerteige einzeln aus. Oder, um etwas Schreibaufwand in der ersten Umfrage zu sparen, können Sie auch einfach die Anzahl Ihrer Sauerteige angeben im ersten Formular, welches sie ausfüllen, so dass wir Ihnen mehr als einen Probenbehälter schicken können. In letzterem Fall würden Sie auch mehrere eindeutige Codes erhalten, einen für jeden Ihrer Sauerteige. Wir bitten Sie dann, für jeden Ihrer Sauerteige Angaben zur Sauerteigfütterung und zu den Ergebnissen der Heimversuche zu machen und diese Antworten über die eindeutigen Codes zu erfassen, damit wir sie mit unseren Analyseergebnissen im Labor verknüpfen können.
- Muss ich das Anmeldeformular mehrmals ausfüllen, wenn ich mehrere Sauerteige habe?
Bitte beachten Sie die vorhergehende Antwort.